-
Unsere Katalogen
-
-
Navigation und Elektronik
- GPS und Echolot Kombigeräte
- Fischfinder
- GPS-Empfänger
- Elektronische Seekarten
- UKW-Seefunkgeräte
- Antennen
- Autopiloten
- AIS Sender / Empfänger
- Maritime Radaranlagen
- Navigationsinstrumente
- Seewetter-Messgeräte
- Informatik an Bord
- Navigationskompasse
- Seekarten
- TV Hi-Fi
- Geber
- Kabel und Zubehöre für Kombigeräte
-
Sicherheit
-
Schlauchboote und Motoren
-
Wartung und Pflege
-
Elektrik
-
Komfort
- Kühlgeräte
- Küche an Bord
- Bord-Sanitär
-
Wasserversorgung an Bord
- Druckwasserpumpen
- Waschbeckenpumpen Handbedienung
- Wasserversorgung
- Wassertanks
- Warmwasserboiler
- Entsalzerpumpen
- Wasseraufbereitung und Tankdesinfektion
- Wasserschläuche und Zubehör
- Kunststoff-Rohrleitungszubehör
- Messing-Rohrleitungszubehör
- Edelstahl-Rohrleitungszubehör
- Tankeinfüllstutzen und Tankbelüftung
- Schlauchschellen
- Bilgenpumpen Handbedienung
- Grauwasserpumpen und -kollektoren
- Spülbecken
- Einrichtungen für Komfort an Bord
- Heizung und Klimaanlage
- Schlafplatz
- Gezeiten und meteorologische Messinstrumente
- Bordgeschirr und Zubehör
-
Ankern, Anlegen
-
Deckausrüstung
-
Bootsfahrerzubehör
- Bootsschuhe und -stiefel
-
Segelbekleidung
-
Wassersport
- Fischen
- GESCHENKKARTEN Das ganze Universum Hinterseite
-
Den richtigen Fender wählen
Um alle Beschädigungsrisiken zu vermeiden, schützen Fender als Stoßdämpfer und Abstandshalter Ihr Boot beim Anlegemanöver sowie am Liegeplatz.
Anzahl und Größe der Fender für Ihr Boot
Die geeignete Größe der Fender ist abhängig von der Größe Ihres Bootes. Unabhängig von der Bootsgröße werden jedoch mindestens 6 Fender für ein Boot empfohlen. Diese werden in jeweils 2,5 Meter Abstand voneinander angebracht.
Die Höhe der Anbringung Ihres Fenders entspricht 2/3 der Freibordhöhe (vertikaler Abstand zwischen der Wasserlinie und dem Deck). Wenn möglich sollten die Fender an den Relingstützen, den Fußrelings oder den seitlichen Klampen befestigt werden.
Bringen Sie die Fender so an, dass der Freibord so gut wie möglich bedeckt ist.
Für eine schnelle Befestigung sollten Sie stets genügend Fenderleinen zur Hand haben.
Länge des Bootes (in Metern) | Durchmesser des Fenders (In Zentimetern) | Anzahl der Fender |
3 bis 6 | 9 bis 12 | 6 |
6 bis 8 | 12 bis 20 | 8 |
8 bis 10 | 20 bis 25 | 8 |
10 bis 14 | 25 bis 35 | 10 |
14 bis 20 | 35 bis 50 | 12 |
Die verschiedenen Fender-Typen
- Langfender: Der am häufigsten verwendete Fender-Typ. Dank einer Öse an beiden Enden lassen sie sich in waagerechter und senkrechter Position anbringen. Das Auffüllventil erlaubt zudem eine mühelose Anpassung des Fenderdrucks.
- Kugelfender: Ideal um im Päckchen anzulegen oder in Notsituationen. Sie werden hauptsächlich für große Boote verwendet.
- Für Beiboote und Festrumpfschlauchboote: Vorgeformte Fender, geeignet für Festrumpfschlauchboote bis 12 Meter Länge.
Pflege und Wartung
Die regelmäßige Reinigung mit einem geeignetem Reinigungsmittel (siehe Rubrik “Pflege & Wartung”) sorgt dafür, dass sich Flecken nicht festsetzen und Ihren Rumpf oder den Ihrer Nachbarn beschmutzen.
Sie können den Fendern auch Fendersocken überziehen. Damit vermeiden Sie, dass diese Ihren Bootsrumpf beschmutzen.
Tipps und Tricks von Orangemarine
- Sie können für Ihre Ankermanöver einen zusätzlichen Fender vorsehen, insbesondere wenn Sie im Päckchen neben einem Boot anlegen, dessen Freibord höher ist als Ihrer. Dieser Zusatzfender darf ruhig einen größeren Durchmesser als die anderen Fender haben.
- Der meist genutzte Knoten zur Befestigung der Fender an der Reling ist der Webeleinstek auf Slip, auch Mastwurf oder Webleinstek genannt. Hier zeigen wir Ihnen, wie der Fenderknoten gemacht wird:

Die Fenderleine in der passenden Höhe um die Reling legen.

Einen zweiten halben Schlag in dieselbe Richtung durchführen.

Die Schlaufe sichern.

Eigenschaften des Webeleinstek: parallele Stränge sind mit einem Schlag gekreuzt.