-
Unsere Katalogen
-
-
Navigation und Elektronik
- GPS und Echolot Kombigeräte
- Fischfinder
- GPS-Empfänger
- Elektronische Seekarten
- UKW-Seefunkgeräte
- Antennen
- Autopiloten
- AIS Sender / Empfänger
- Maritime Radaranlagen
- Navigationsinstrumente
- Seewetter-Messgeräte
- Informatik an Bord
- Navigationskompasse
- Seekarten
- TV Hi-Fi
- Geber
- Kabel und Zubehöre für Kombigeräte
-
Sicherheit
-
Schlauchboote und Motoren
-
Wartung und Pflege
-
Elektrik
-
Komfort
- Kühlgeräte
- Küche an Bord
- Bord-Sanitär
-
Wasserversorgung an Bord
- Druckwasserpumpen
- Waschbeckenpumpen Handbedienung
- Wasserversorgung
- Wassertanks
- Warmwasserboiler
- Entsalzerpumpen
- Wasseraufbereitung und Tankdesinfektion
- Wasserschläuche und Zubehör
- Kunststoff-Rohrleitungszubehör
- Messing-Rohrleitungszubehör
- Edelstahl-Rohrleitungszubehör
- Tankeinfüllstutzen und Tankbelüftung
- Schlauchschellen
- Bilgenpumpen Handbedienung
- Grauwasserpumpen und -kollektoren
- Spülbecken
- Einrichtungen für Komfort an Bord
- Heizung und Klimaanlage
- Schlafplatz
- Gezeiten und meteorologische Messinstrumente
- Bordgeschirr und Zubehör
-
Ankern, Anlegen
-
Deckausrüstung
-
Bootsfahrerzubehör
- Bootsschuhe und -stiefel
-
Segelbekleidung
-
Wassersport
- Fischen
- GESCHENKKARTEN Das ganze Universum Hinterseite
-
Das passende Fernglas für Wassersportler
Während der Bootsfahrten sollten Sie stets Ihr Segelgebiet im Auge behalten. Die Überwachung der Sichtweite ist in jeder Minute entscheidend und die Weitsicht mit einem Fernglas gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit während des Segelns.
10 Auswahlkriterien für das passende Fernglas
Die geeigneten Ferngläser auszuwählen ist aufgrund des breiten Angebots und der komplizierten Nomenklatur keine einfache Sache. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Kriterien, damit Sie ein für Ihre Zwecke geeignetes Fernglas finden.
1. Die Wasserdichtigkeit
Eine wichtige Eigenschaft, damit Feuchtigkeit und Salz nicht in Ihr Fernglas eindringen. Wasserdichte Ferngläser sind widerstandsfähiger und es ist sogar möglich, sie während der Überwinterung an Bord zu lassen.
2. Die Vergrößerung
Wassersportferngläser sind meistens mit einer 7 x 50 Optik ausgestattet. 7 ist der Vergrößerungsfaktor (d.h. ein Gegenstand, der in 700 m Entfernung ist, erscheint so, als wäre er nur 100 m von Ihnen entfernt). 50 steht für den Linsendurchmesser. Je größer er ist, desto mehr Licht wird eingefangen.
3. Die Lichtstärke
Es handelt sich um die Fähigkeit, das Fernglas bei Dämmerung und Finsternis nutzen zu können.
4. Die Handhabung
Es muss ein Kompromiss zwischen schweren und stabilen Ferngläsern, die allerdings auch mühevoller im Umgang sind, und leichten Ferngläsern gefunden werden. Eine weiche Außenverkleidung schützt Ihr Gerät bei Stößen.
5. Das Sehfeld
Das Sehfeld ist die Breite der zu beobachtenden Landschaft durch das Fernglas im Verhältnis zum Beobachter. Je größer es ist, desto bequemer ist die Nutzung. Das Sehfeld wird auf 1000 m definiert und kann in Grad oder Metern angegeben werden.
6. Die Prismen-Arten
Es existieren zwei Arten von Prismen in Ferngläsern: Porroprismen und Dachkantprismen.
Porroprisma
Das sogenannte Porroprisma wird in den meisten Fällen verwendet. Das Okular beinhaltet zwei Prismen, die rechts und links und somit versetzt angeordnet sind. Die Nutzung ist einfach, aber die Ferngläser sind etwas unhandlich und schwer. Nichtsdestotrotz werden sie für Bootsfahrten bevorzugt, da sie sich gut an Bord verstauen lassen und durch ihre Größe stabiler sind.
Dachkantprisma
Das Dachkantprisma ist ein neueres System. Das Okular beinhaltet zwei Prismen auf der linken Seite, wodurch die Lichtübertragung linear ist. Zusätzlich sind die Linsen in den Fernglaskörper eingebaut und somit besser geschützt. Die Herstellung mit dieser Technik ist komplexer und dementsprechend ist der Herstellungspreis höher. Der Vorteil liegt in der Kompaktheit, die zu Lenkbarkeit und Leichtigkeit der Ferngläser führt.
7. Die Linsen
Die Linsen spielen eine entscheidende Rolle für die Lichtdurchlässigkeit. Je nach Modell variiert die Anzahl, aber es ist vor allem wichtig, dass die Linsen eine Antireflexbeschichtung besitzen, um das empfangene Licht maximal weiterzuleiten. Die Mehrschichtvergütung vermeidet störende Reflexionen und Farbqualitätsverluste.
8. Die Scharfeinstellung
Es gibt viele Systeme, um die Sichtschärfe anzupassen. Die Zentralfokussierung ist die einfachste und schnellste. Sie stellt beide Okulare simultan und mit derselben Genauigkeit ein. Die Einzelokulareinstellung ermöglicht eine optimale Bildschärfe, nimmt aber auch mehr Zeit in Anspruch.
9. Der Augenabstand
Es handelt sich um die Distanz zwischen dem Okular und dem Punkt, an dem das Fernglas das Bild bildet. Je höher, desto angenehmer wird die Beobachtung sein. Wenn Sie eine Brille tragen, ziehen Sie einen größeren Abstand vor.
10. Zusätzliche Optionen
Es gibt viele zusätzliche Funktionen, die Sie in Abhängigkeit von Ihrem persönlichen Nutzen berücksichtigen sollten. So gibt es beispielsweise eine Nachtsicht, einen integrierter Kompass, oder einen Entfernungsmesser…
Pflege Ihrer Wassersportferngläsern
Selbst wenn Ihr Fernglas schwimmfähig und wasserdicht ist, sollten Sie dieses mit Süßwasser pflegen, um Staub, Salz- und Sandablagerungen zu entfernen und so die Lebensdauer zu verlängern.
Tipps & Tricks von Orangemarine
Ein Fernglashalter erweist sich als ein sehr nützliches Element an Bord, um Ihr Fernglas sicher aufzuräumen und sie immer griffbereit zu haben. Stellen Sie ihn für einen schnellen Zugriff in der Nähe des Steuers auf.