-
Unsere Katalogen
-
-
Navigation und Elektronik
- GPS und Echolot Kombigeräte
- Fischfinder
- GPS-Empfänger
- Elektronische Seekarten
- UKW-Seefunkgeräte
- Antennen
- Autopiloten
- AIS Sender / Empfänger
- Maritime Radaranlagen
- Navigationsinstrumente
- Seewetter-Messgeräte
- Informatik an Bord
- Navigationskompasse
- Seekarten
- TV Hi-Fi
- Geber
- Kabel und Zubehöre für Kombigeräte
-
Sicherheit
-
Schlauchboote und Motoren
-
Wartung und Pflege
-
Elektrik
-
Komfort
- Kühlgeräte
- Küche an Bord
- Bord-Sanitär
-
Wasserversorgung an Bord
- Druckwasserpumpen
- Waschbeckenpumpen Handbedienung
- Wasserversorgung
- Wassertanks
- Warmwasserboiler
- Entsalzerpumpen
- Wasseraufbereitung und Tankdesinfektion
- Wasserschläuche und Zubehör
- Kunststoff-Rohrleitungszubehör
- Messing-Rohrleitungszubehör
- Edelstahl-Rohrleitungszubehör
- Tankeinfüllstutzen und Tankbelüftung
- Schlauchschellen
- Bilgenpumpen Handbedienung
- Grauwasserpumpen und -kollektoren
- Spülbecken
- Einrichtungen für Komfort an Bord
- Heizung und Klimaanlage
- Schlafplatz
- Gezeiten und meteorologische Messinstrumente
- Bordgeschirr und Zubehör
-
Ankern, Anlegen
-
Deckausrüstung
-
Bootsfahrerzubehör
- Bootsschuhe und -stiefel
-
Segelbekleidung
-
Wassersport
- Fischen
- GESCHENKKARTEN Das ganze Universum Hinterseite
-
Meinen Angelrutenhalter richtig auswählen und aufbauen
Ein oder mehrere Angelrutenhalter an Bord seines Schiffes machen den Bootsausflug noch angenehmer. Sie ermöglichen es, die Angeln an ihrem Posten oder am Ankerplatz zu lassen oder für das Schleppfischen zu benutzen. Orangemarine stellt Ihnen die unterschiedlichen Angelrutenhalter und ihre Montage vor.
Die unterschiedlichen Angelrutenhalter
Für die Herstellung von Angelrutenhaltern werden zwei Materialien genutzt: Plastik und Edelstahl. Plastik hat den Vorteil, günstiger zu sein und existiert in zwei Farben: schwarz und weiß. Edelstahl ist widerstandsfähiger, langlebiger, aber etwas teurer.
Sie können zwischen verschiedenen Arten wählen, je nachdem wofür Sie sie verwenden wollen: es gibt einfache, doppelte, dreifache oder vierfache Angelrutenhalter. Abhängig von der Anordnung und der Verfügbarkeit von Wänden und Bug- oder Heckkörben an Bord, kann es empfehlenswert sein, mehrere Angelrutenhalter an verschiedenen Stellen aufzustellen.
Die Montage
Einbau
Angelrutenhalter zum Einbau sind am einfachsten aufzubauen. Nichtsdestotrotz muss an Bord eine Möglichkeit zur Montage bestehen. Dazu genügt es, die Angelrutenhalter ins Innere gleiten zu lassen. Die meisten Modelle verfügen über einen Stopfen, um sie zu verschließen, wenn Sie sie nicht benutzen. Diese Angelrutenhalter sind ideal für das Schleppfischen oder zum Abstellen Ihrer Angeln während des Segelns.
Schienenmontage
Angelrutenhalter zur Montage auf Schienen oder auf dem Bug- oder Heckkorb sind ebenfalls sehr leicht aufzubauen. Dank ihrer verstellbaren Befestigung, passen sie sich ganz einfach der Halterung an, an der sie angebracht sind. Bestimmte Modelle verfügen über einen Schlitz, der es ermöglicht, die Angel mit der Angelrolle zu blockieren, um zu verhindern, dass diese sich abrollt oder sich aus dem Rohr löst. Der Edelstahlbefestigungssatz wird bei diesen Haltern mitgeliefert.
Wandmontage
Angelrutenhalter zur Wandmontage sind praktisch, da sie an verschiedenen Stellen Ihres Bootes angebracht werden können. Sie werden mit den mitgelieferten Schrauben und mit Hilfe von einer Befestigungsplatte oder mit Befestigungsösen befestigt, um eine solide Haltung sicherzustellen. In der Regel ist es möglich, die Höhe der Ösen einzustellen, um die Befestigung an Ihre Wand anzupassen.
Montage am Sonnenverdeck
Zu guter Letzt gibt es auch Angelrutenhalter, die sich auf dem Sonnenverdeck befestigen lassen. Diese sind sehr nützlich, da sie die Möglichkeit bieten, bis zu 6 Angelruten aufzustellen. Falls der Turm nicht genutzt wird, kann man ihn zusammenklappen. Die Rohre können auf die gewünschte Größe gekürzt werden.
Pflege
Die Pflege der Angelrutenhalter ist super einfach: Es reicht aus, sie mit Süßwasser abzuspülen, um sie vor Korrosion zu schützen